Nachhaltigkeit im Labor
„Sie arbeiten und forschen im Labor – und sehen gleichzeitig die Mengen an Plastikmüll, die jeden Tag anfallen und die vielen Geräte, die oft Tag und Nacht laufen. Sie möchten etwas ändern, fragen sich aber was und wie? Die Methoden stehen, Freezer kann man nicht einfach abstellen und auch „Eppis“ und Pipettenspitzen lassen sich nun mal nicht ersetzen.“
NIUB unterstützt Sie dabei, Ansatzpunkte zu identifizieren, Änderungen zu implementieren und ihre Forschungs- und Laborarbeit nachhaltiger zu gestalten.

Wussten Sie ...
… dass ein einzelner –80°C-Freeezer im Schnitt so viel Strom verbraucht wie ein Einfamilienhaushalt?

Wussten Sie ...
… dass allein im Jahr 2014 weltweit 5,5 Mio. Tonnen Plastikmüll in den Laboren der Life Sciences angefallen sind?

Wussten Sie ...
… dass die Mikro-LC im Vergleich zur konventionellen HPLC ca. 98% Lösungsmittel einspart, die Analysenzeit um ein Viertel reduziert und damit der Probendurchsatz signifikant gesteigert wird?

Wussten Sie …
… dass ein einzelner -80°C-Freezer im Schnitt so viel Strom verbraucht wie ein Einfamilien-Haushalt?
Wussten Sie …
… dass allein im Jahr 2014 weltweit 5,5 Mio. Tonnen Plastikmüll in den Laboren der Life Sciences angefallen sind?


Wussten Sie …
… dass die Mikro-LC im Vergleich zur konventionellen HPLC ca. 98% Lösungsmittel einspart, die Analysenzeit um ein Viertel reduziert und damit der Probendurchsatz signifikant gesteigert wird?
NIUB unterstützt Sie dabei, die verschiedenen Facetten Ihrer Laborarbeit unter die Lupe zu nehmen und begleitet Ihren Weg zum nachhaltigen Labor
In 3 Schritten zum nachhaltigen Labor
Analyse
Bestimmen Sie Ihren Impact
Erfassen Sie ihre Ressourcenverbräuche (Energie, Wasser, Consumables…)
Veränderung
Identifizieren Sie Änderungsmöglichkeiten
Betrachten Sie ihren Betrieb, ihre Prozesse, Routinen und Methoden
Verstetigung
Setzen Sie ihre Ideen um
Erarbeiten Sie ihren Maßnahmenplan und ihre Strategien zur Umsetzung im Alltag

Workshops & Vorträge

Kontakt
