Termine und News

Save the Date: 05.04.2023 – Webinar: Green Lab Certifications
Im Labcafé online von WALDNER geht es am 05. April um Zertifizierungen und Programme, um Laborgebäude, Laborgeräte und die Arbeit im Labor nachhaltiger zu gestalten. Informationen und Anmeldung zum kostenlosen Webinar: https://www.waldner.de/de/service/academy/impulse-laboratory/green-lab-certifications/

Save the Date: 19.04. – 20.04.2023 | Fortbildung: Nachhaltigkeit im Labor – Nutzen und Impulse
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu Grundlagen und der strategischen Umsetzung von Nachhaltigkeit, erhalten Impulse zu nachhaltigem Arbeiten im Labor und erarbeiten sich konkrete Ansatzpunkte, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Laboralltag konkret umsetzen können. Seminaranbieter: Klinkner & Partner GmbH; Referentin: Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3dm6Wqx

Save the date: 09.05. – 11.05. – LAB Sustainability Summit auf der Labvolution, Hannover
Auf dem LAB Sustainability Summit geht es um die Frage, wie Nachhaltigkeit im Labor umgesetzt werden kann – und auch, wie Unternehmen aus der Life Sciences-Branche dazu beitragen, beispielsweise durch nachhaltigere Produkte, und es bei sich selber integrieren. Weitere Informationen und das Programm gibt es hier: https://www.labvolution.de/de/rahmenprogramm/lab-sustainability-summit/
Die inhaltliche Planung und Organisation des Lab Sustainability Summits erfolgt durch NIUB.

Save the date: 31. Mai – 14:30h: Vortrag auf der Future Labs Live, Basel
Wie kann Nachhaltigkeit konkret im Labor umgesetzt werden? Im Vortrag: “Ecomapping – a hands on method to make your lab more sustainable” stelle ich die Ecomapping-Methode vor, die in jedem Labor angewandt werden kann, um Potenziale für nachhaltigeres Handeln zu identifizieren und direkt umzusetzen.
Weitere Infos zur Future Labs Live gibt es hier: https://www.terrapinn.com/conference/future-labs-live/agenda.stm
Save the Date: 05.04.2023 – Webinar: Green Lab Certifications
Im Labcafé online von WALDNER geht es am 05. April um Zertifizierungen und Programme, um Laborgebäude, Laborgeräte und die Arbeit im Labor nachhaltiger zu gestalten. Informationen und Anmeldung zum kostenlosen Webinar: https://www.waldner.de/de/service/academy/impulse-laboratory/green-lab-certifications/
Save the Date: 19.04. – 20.04.2023 | Fortbildung: Nachhaltigkeit im Labor – Nutzen und Impulse
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu Grundlagen und der strategischen Umsetzung von Nachhaltigkeit, erhalten Impulse zu nachhaltigem Arbeiten im Labor und erarbeiten sich konkrete Ansatzpunkte, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Laboralltag konkret umsetzen können. Seminaranbieter: Klinkner & Partner GmbH; Referentin: Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3dm6Wqx
Save the date: 09.05. – 11.05. – LAB Sustainability Summit auf der Labvolution, Hannover
Auf dem LAB Sustainability Summit geht es um die Frage, wie Nachhaltigkeit im Labor umgesetzt werden kann – und auch, wie Unternehmen aus der Life Sciences-Branche dazu beitragen, beispielsweise durch nachhaltigere Produkte, und es bei sich selber integrieren. Weitere Informationen und das Programm gibt es hier: https://www.labvolution.de/de/rahmenprogramm/lab-sustainability-summit/
Die inhaltliche Planung und Organisation des Lab Sustainability Summits erfolgt durch NIUB.
Save the date: 31. Mai – 14:30h: Vortrag auf der Future Labs Live, Basel
Wie kann Nachhaltigkeit konkret im Labor umgesetzt werden? Im Vortrag: “Ecomapping – a hands on method to make your lab more sustainable” stelle ich die Ecomapping-Methode vor, die in jedem Labor angewandt werden kann, um Potenziale für nachhaltigeres Handeln zu identifizieren und direkt umzusetzen.
Weitere Infos zur Future Labs Live gibt es hier: https://www.terrapinn.com/conference/future-labs-live/agenda.stm
Projekt NACH-LABS gestartet
Wie können Umweltauswirkungen verringert und die Nachhaltigkeit in Laboren verbessert werden? Dieser Frage geht das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt NACH-LABS in den nächsten beiden Jahren nach. Am 08. März fand dazu die kick-off-Veranstaltung an der HAW in Hamburg statt.
Projektpartner: Prof. Walter Leal, HAW Hamburg (Projektleitung), Prof. Nico Bruns (TU Darmstadt) und Dr. Teutenberg (IUTa e.V. Hamburg)
NIUB unterstützt die Projektpartner bei der Umsetzung.
Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier: https://bit.ly/3YL3zvg
In eigener Sache: CO2e – Footprint berechnen
Mit der Teilnahme an der Weiterbildung „Klimaschutz im Unternehmen – Maßnahmenplanung für den CO2e – neutralen Betrieb“ (TÜV Nord – Akademie) habe ich einen Einblick in die Erstellung von CO2-Bilanzen erhalten und werde dieses Wissen in meine zukünftigen Beratungen und Projekte einfließen lassen.
Innovation durch Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit durch Innovation
Was haben Nachhaltigkeit, Innovationen und Personalmanagement miteinander zu tun? Das erörtern Dr. Silke Boeffel von NotchDelta und ich im aktuellen Standpunkt der GIT-Laborfachzeitschrift.
GIT-Standpunkt/Nachhaltiges Personalmanagement und Innovation
Projekt NACH-LABS gestartet
Wie können Umweltauswirkungen verringert und die Nachhaltigkeit in Laboren verbessert werden? Dieser Frage geht das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt NACH-LABS in den nächsten beiden Jahren nach. Am 08. März fand dazu die kick-off-Veranstaltung an der HAW in Hamburg statt.
Projektpartner: Prof. Walter Leal, HAW Hamburg (Projektleitung), Prof. Nico Bruns (TU Darmstadt) und Dr. Teutenberg (IUTa e.V. Hamburg)
NIUB unterstützt die Projektpartner bei der Umsetzung.
Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier: https://bit.ly/3YL3zvg
In eigener Sache: CO2e – Footprint berechnen
Mit der Teilnahme an der Weiterbildung „Klimaschutz im Unternehmen – Maßnahmenplanung für den CO2e – neutralen Betrieb“ (TÜV Nord – Akademie) habe ich einen Einblick in die Erstellung von CO2-Bilanzen erhalten und werde dieses Wissen in meine zukünftigen Beratungen und Projekte einfließen lassen.
Innovation durch Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit durch Innovation
Was haben Nachhaltigkeit, Innovationen und Personalmanagement miteinander zu tun? Das erörtern Dr. Silke Boeffel von NotchDelta und ich im aktuellen Standpunkt der GIT-Laborfachzeitschrift.
GIT-Standpunkt/Nachhaltiges Personalmanagement und Innovation
Blog
Der Blog mit Ideen und Best practice rund um das Thema Nachhaltigkeit in den Life Sciences – für Labore, die zum „green lab“ werden möchten und Unternehmen, die wissen möchten, wie sie dazu beitragen und selber zum nachhaltigen Unternehmen werden können.
Der Weg zum nachhaltigen Unternehmen
Eine nachhaltige Unternehmensführung wird von mehr und mehr Stakeholdern, also Kund:innen, Lieferanten, Businesspartnern, der Politik und der Öffentlichkeit gefordert. Jedes Unternehmen, unabhängig von Branche und Produkt oder Dienstleistung muss sich dieser...
5 Tipps zum nachhaltigen Labor, die man sofort umsetzen kann
N achhaltigkeit – da denkt man an Klimawandel und den eigenen CO2-Fussabdruck, an Fairtrade-Kaffee oder die Frage, ob man noch mit dem Flugzeug fliegen darf. Seit Fridays for future ist das Thema in der Gesellschaft angekommen – und mit den Scientists for future...
Warum ein Blog zum Thema Nachhaltigkeit für die Life Sciences …
er im Labor arbeitet, kennt es: „never change a running system“. Wenn etwas klappt, bitte nichts ändern. Sonst sind die Ergebnisse nicht mehr vergleichbar – ganz richtig! In meinen Vorträgen höre ich immer wieder: „Das ist schon richtig, was sie da...